Die ersten Bilder von den Bildern aus unseren Ebrukurs
Als Ebru wird die Kunst des Marmorierens bzw. des Malens auf dem 
Wasser bezeichnet. Sie gilt als eine der prägenden Künste im goldenen 
Zeitalter des osmanischen Reichs. Dabei werden in einer dafür 
vorgesehenen Wanne (“tekne”) verschiedene Farbmischungen auf Leimwasser 
(“kitre”) aufgetragen und mit Spezialpinseln, die aus Rosenholz und 
Pferdehaar bestehen, in Ornamente, 
Kalligraphien, Blüten oder Muster verzogen.
Auf das gemalte Bild wird ein Papierbogen 
aufgedrückt, bis die Farbe angenommen wird. Das fertige Bild wird 
abschließend getrocknet und geglättet. Zu welchem Zeitpunkt die Ebru 
Kunst zustande kam ist heute weitestgehend unbekannt. Das früheste von 
Historikern als authentisch eingestufte Exemplar wird auf das Jahr 1519 
datiert. Es wird allerdings vermutet, dass sich in diesem Stadium die 
Entwicklung der türkischen Ebru bereits an ihrem Höhepunkt befand, so 
dass eine Rückdatierung auf das 8. bzw. 9. Jahrhundert angenommen werden
 kann.

 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen